Demenz-Vorbeugung ohne Medikamente:

Mit gezielten Übungen am Computer, Laptop oder Tablet den Geist und das Gedächtnis fit halten.

Im Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Erlangen haben wir ein Übungsprogramm für Menschen mit ersten leichten Beeinträchtigungen des Gedächtnisses entwickelt. Das geschah zusammen mit der Technischen Hochschule Nürnberg. Das Ziel des Programms ist es, die Fähigkeiten Ihres Gedächtnisses zu erhalten. Damit soll verhindert oder zumindest verzögert werden, dass sich daraus eine Demenz entwickelt.

Um den Nutzen für die Betroffenen zu untersuchen, führen wir im ersten Halbjahr 2020 eine wissenschaftliche Studie durch. Teilnehmen können Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, die die kostenlos zur Verfügung gestellten Übungen durchführen wollen.

Wir benötigen Ihre Mithilfe im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung.

Zu diesem Zweck veranstalten wir, unter dem Motto „Stoppt die Demenz“, Veranstalltungen an denen Sie Ihre geisitgen Fähigkeiten überprüfen lassen können. (Dauer der Überprüfung ca. 20 min.)

Die nächsten Termine sind:

  • 28.2. 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Erlangen
  • 19.3. 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr in Erlangen
  • 6.4. 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Erlangen

 

Programm:

  • Kurzvortrag: „Risiken von Demenz und deren Vorbeugungsmöglichkeiten“

(um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr, am 19.3. um 11:00 Uhr)

  • Überprüfung Ihrer geistigen Fähigkeiten (insbesondere Kurzzeitgedächtnis) als Voraussetzung für die Teilnahme (Dauer: ca. 20 Minuten)
  • Vorstellung des Übungsprogramms
  • Nähere Informationen zur wissenschaftlichen Studie

Wir suchen Personen, die

  • 60 Jahre oder älter sind,
  • einen PC oder Tablet nutzen (kein Apple-Gerät) und
  • keine Demenz oder Depression haben.

Sie wollen teilnehmen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir reservieren Ihnen einen Termin.

Montags und Freitags können Sie uns von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Uhr telefonisch unter 09131 85-44113 erreichen.

Wie ist das Übungsprogramm aufgebaut?

Das Übungsprogramm besteht aus spielerischen Übungen, die zu Hause am eigenen PC, Laptop oder Tablet durchgeführt werden. Es müssen zum Beispiel Spielkarten gemerkt werden oder Kombinationen in einem Würfelspiel erkannt werden.

 

 
 

Beispielaufgaben aus dem Übungsprogramm

 

 

Wie ist der genaue Ablauf?

Wenn Sie an der Studie teilnehmen, erhalten Sie im Januar 2020 das Übungsprogramm, das Sie in den folgenden 6 Monaten durchführen werden. Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung werden am Anfang und Ende der Studie ihre kognitiven Fähigkeiten untersucht und Ihre Erfahrungen mit dem Programm festgestellt.

 

 

 

Was ist noch wichtig zu wissen?

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Auch nach unserem zweiten Besuch können Sie das Übungsprogramm weiter benutzen und so Ihren Geist und Ihr Gedächtnis fit halten.

Das Übungsprogramm tauscht keine Daten über das Internet aus. Ihre Daten sind zu jeder Zeit sicher.

Für die Teilnahme brauchen Sie einen eigenen PC, Laptop oder ein Tablet (leider keine Apple-Geräte, da die Software hierfür noch in der Entwicklung ist).

 

 

Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen!

 

 

 Ihr Forschungsteam (von hinten nach vorne und von li. nach re.)

Michael Jank M.Eng., Prof. Dr. Helmut Herold, Dipl.-Ing. Wolfgang Bergmann, Prof. Dr. Ethelbert Hörmann, Dr. Anna Pendergrass, Dr. Stephanie Book und Prof. Dr. Elmar Gräßel